Internetbasiertes Fahrzeugpark-Verwaltungssystem des T.O.C.

10. September 2002



Die Daimler Chrysler Tochter T.O.C. (Truck Occasion Center) möchte Ihre Beratungs- Verkaufs- und Administrierungsprozesse neu organisieren. Erfassung und Kommunikation des Angebotes des Fahrzeugpark-Verwaltungssystem werden zukünftig über das Internet abgewickelt.


1. Nutzen von Internetapplikationen

Die Zeiten, zu denen eine möglichst bunte Internetbroschüre ausreichte, liegen schon seit langem hinter uns. Ebenso jene Tage, in denen E-Commerce enorme Umsatzsteigerungen und eine deutliche Verlagerung der Aktivitäten auf den neuen Vertriebskanal bringen sollte. Heute stehen Internetapplikationen im Vordergrund die konkreten Nutzen generieren.


Bei Prozessen, die an unterschiedlichen Stellen in der Wertschöpfungskette ablaufen und miteinander nicht synchronisierbar sind, lässt sich eine deutliche Effizienzsteigerung erreichen. Oder bei komplexen Beratungsdienstleistungen, die der Interessent bei einer ergonomisch gestalteten Benutzerführung selber durchführen kann und Produktmanager oder Call Center deutlich entlastet. Auch hier sind in der Vergangenheit immer wieder Versuche gestartet worden, entsprechende Internetapplikationen einzusetzen. Die meisten scheiterten daran, dass sie nicht mit den internen Prozessen des Anbieters und dessen Back Office System integriert wurden und dadurch nicht weniger Entlastung, sondern vielmehr neue Probleme schufen.


Vor diesem Hintergrund hat sich die Daimler-Chrysler Tochter T.O.C (Truck Occasion Center) entschlossen, Beratungs- Verkaufs- und Administrierungsprozesse unter Verwendung der Oracle Internettechnologie neu zu organisieren


2. Die Anforderungen

Der T.O.C möchte sein Fahrzeugspark-Verwaltungssystem durch die Erfassung und Kommunikation seines Angebots über das Internet erweitern. Hierfür soll entsprechend unterschiedlicher Zugangsrechte der gesicherte Zugriff auf eine logische Datenbank ermöglicht werden. Diese Informationen sollen sowohl für interne Zwecke (Einkauf, Verkauf, Kalkulation, Archiv), als auch für die externe Verwendung (Beratung und Angebot) eingesetzt werden können.


3. Die Lösung

Hierbei erhalten die Nutzer - je nach Rolle und Rechten - Zugriff auf unterschiedliche Funktionen, Inhalte und Darstellungen. Beispielsweise benötigen Sachbearbeiter, Administratoren oder Verkäufer in erster Linie eine schnelle und umfangreiche Darstellung der Informationen, während die Seiten für den Interessenten und Kunden neben Usability auch ansprechend sein müssen


Abbildung 3.1 : Screenshot Datenbankmaske


Abbildung 3.1 : Screenshot Datenbankmaske


Abbildung 3.2 : Screenshot Bilder Upload


Abbildung 3.2 : Screenshot Bilder Upload


Die Applikation ist vollständig browserbasiert und ermöglicht damit ein schnelles Deployment ohne zusätzliche clientseitige Installationen. Dies macht die Anwendung in kürzester Zeit einsatzfähig und ausbaubar. Im aktuellen Release gibt es eine einsprachige Version für die internen Nutzer und eine mehrsprachige Version für den Internetbesucher.


Der Applikation liegt eine logische Datenbank zugrunde, in der alle Produktdaten für sämtliche Prozesse und Verwendungszwecke erfasst werden. Aus Sicherheitsgründen wurde die logische Datenbank mit zwei physisch getrennten Datenbanken implementiert. Eine Datenbank ist online verfügbar und durch den Zugriff mittels XML-basierten Web Services findet die permanente Aktualisierung des Internet-Angebots statt. Es wurde vorläufig auf den Einsatz von UDDI-Dienst (Standardisiertes Web Services Verzeichnissystem) verzichtet, da in diesem Fall die Applikation bereits 'bekannt' ist und intern verwendet wird. Diese Form der Applikationsintegration und die gewählte Technologie ermöglichen darüber hinaus eine schnelle und kostengünstige Skalierung der Anwendung. So können beispielsweise jederzeit weitere Anbieter und Partner mit angebunden werden, die ihre eigenen Inhalte über das gleiche System anbieten.


Abbildung 3.3: Systemübersicht


Abbildung 3.3: Systemübersicht


4. Nutzenpotenzial

Neben einer enormen Effizienzsteigerung durch die automatische Aktualisierung und den rollengesteuerten Zugriff auf unterschiedliche Funktionen und Informationen, ermöglicht diese Applikation dem T.O.C mehr Kundenorientierung bei der Kundenneugewinnung und Kundenbindung. Dies einerseits durch Konsistenz und Qualität der verfügbaren Daten, wodurch viele Aufwände eingespart werden und der Verkaufsprozess deutlich unterstützt werden konnte, andererseits durch die ergonomische und intuitiv bedienbare Applikationsoberfläche, die eine schnelle Akzeptanz ermöglicht und selbst auf Seiten der Administration nur minimale Schulung notwendig macht.





Abbildung 3.4: Ansicht Angebot


Betreiber der Lösung

Truck Occasion Center
Martin Baksa, Leiter IT
Branche: Gross- & Einzelhandel, Automobilhandel, Occasionshandel
Unternehmensgrösse: MittelunternehmenTruck Occasion Center

Lösungspartner

Josef Kudrna, technischer Projektleiter
definitive systems Ltd.
Mario Da Ros
bwv IT solutions AG
Harry Hepfner, Layout, Design
Design Hepfner Harry

Autoren der Fallstudie

Martin Geisenhainer
definitive systems Ltd.

10. September 2002

Zu dieser Fallstudie sind keine Anhänge verfügbar.
1953
toc
https://www.experience-online.ch/de/9-case-study/1953-toc
0
Cookies erleichtern es uns, Ihnen unsere Dienste zur Verfügung zu stellen. Mit dem Klick auf "Akzeptieren" erlauben Sie uns die Verwendung von Cookies.