Informations- und Datendistribution der Schweizer Krankenversicherer durch das Extranet von santésuisse

23. January 2003



santésuisse setzt für seinen Informationsauftrag im Schweizer Gesundheits- und Krankenversicherungswesen auf E-Business Technologien. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wie auch die zielgerichtete Distribution von geschützten Informationen und Daten an die Schweizer Krankenversicherer werden via Webapplikationen vorgenommen. Seit 2 Jahren baut santésuisse die Webdienstleistungen kontinuierlich und erfolgreich aus.


1. Der Branchenverband

santésuisse (ehemals Konkordat der Schweizer Krankenkassen) ist der Branchenverband der Schweizer Krankenversicherer im Bereich der privaten, sozialen Krankenversicherung und informiert über Prämien, Preise und Verträge in der Gesundheitspolitik. santésuisse fördert in Politik und Öffentlichkeit das Verständnis für die Krankenversicherung, deren Erfolge und Risiken sowie die Tätigkeiten und Ergebnisse der Branche.


Als Branchenorganisation führt santésuisse Verhandlungen mit Vertragspartnern im Gesundheitswesen und stellt den Versicherern im Extranet Informationen und Guidelines für die operativen Tätigkeiten zur Verfügung. Im weiteren pflegt santésuisse verschiedenste Datenbanken und stellt diese Daten seinen Mitgliedern für eine effiziente EDV zur Verfügung.


2. Organisation des E-Business bei santésuisse

Die E-Business-Tätigkeiten werden bei santésuisse von der Abteilung Politik und Kommunikation (APK) koordiniert, wo auch die Budget- und Gesamtverantwortung für das E-Business liegt. Der Leiter der APK ist Mitglied der Direktion und ist damit in der operativen Führung des Verbandes vertreten. Inputs und neue Projekte werden auch von den Fachabteilungen initiiert. Die Organisation von Projekten, die von Fachabteilungen wie "Tarife und Preise" in Auftrag gegeben werden, ist so geregelt, dass diese direkt mit ausgewählten externen Partnern kommunizieren, jeweils in Absprache mit APK.


Konzeptionell und strategisch werden neue E-Business Projekte und Produkte extern von der Carpathia Consulting GmbH, Zürich, betreut. Diese neutrale Aufgabenteilung hat sich in den vergangene zwei Jahren sehr bewährt. Carpathia berät santésuisse auch in der Weiterentwicklung der bestehenden Applikationen und übernimmt die Leitung der Projekte und Organisation der technischen Umsetzung.


Die technische Seite für die E-Business Applikationsplattform und die Betreuung der Webserver wird von der insign gmbh, Glattbrugg, wahrgenommen. Zur Pflege und dynamischer Distribution der Inhalte kommt das Content Management System icms der insign gmbh zum Einsatz. Damit ist die grösstmögliche Flexibilität gewährleistet, da insign als Entwicklerin des CMS den gesamten Quellcode kennt und ggf. adaptieren kann.


3. Auftrag

Als Branchenorganisation der Schweizer Krankenversicherer vertritt santésuisse in der Schweiz 7.2 Mio. Versicherte und setzt sich ein für ein soziales, finanzierbares und wettbewerbsorientiertes Gesundheitssystem, das der gesamten Bevölkerung Zugang zu einer qualitativ hochstehenden medizinischen Versorgung garantiert.


Die Öffentlichkeitsarbeit umfasst eine transparente Informationspolitik und intensive Pressearbeit. santésuisse hat den Anspruch, in der Schweiz führend in Sachen gesundheitspolitischer Kompetenz zu sein.


Die Mitglieder von santésuisse - alle Krankenversicherer in der Schweiz - werden vom Dachverband mit Informationen beliefert, die für die operative und strategische Arbeit wichtig sind. Diese Distribution von elektronischen Daten und Informationen wurde in den letzten Jahren sukzessive auf das Extranet verlagert und bestimmt die E-Business Politik von santésuisse.


4. Extranet-Dienstleistungen

Mit dem Relaunch der Webplattform von santésuisse 2001 sind umfassende Extranet-Dienstleitungen integriert worden. Dieses richtet sich primär an die 14'000 Mitarbeitenden von Krankenversicherungen in der Schweiz und stellt Informationen für deren tägliche Arbeit zur Verfügung.


Das Extranet erlaubt die skalierbare Publikation von Inhalten und die Bereitstellung von unterschiedlichen Datenbanken. Informationen werden in der CUG Zone (Closed User Group / Extranet) publiziert und der Zielgruppe kommuniziert. Hier fand ein Paradigmawechsel statt und es wird anstelle des üblichen Internet-Pull-Ansatzes ein Push-Konzept angewandt. Die berechtigten Adressaten werden via automatisierter E-Mail Benachrichtigung über die Verfügbarkeit von neuen Inhalten umgehend informiert, bei Bedarf mehrmals täglich. Dieser Dienst ist trotz des hohen Volumens an E-Mail Benachrichtigungen bei den betroffenen Personen äusserst beliebt, wie eine kürzliche Qualitätsumfrage zeigte.

Abb.1: Portal der santésuisse


Abb.1: Portal der santésuisse

santésuisse bietet als Informationsportal des Schweizer Gesundheitswesens auf der Webplattform u.a. folgende E-Business Dienstleistungen (Auszug):


Public:
· E-Mail Newsletter zu gesundheitspolitischen Fragen
· Interaktive FAQs;
· die ständig durch neu eingereichte Fragen ergänzt werden (einzelne Fragen sind teilweise nur für Extranet-Benutzer sichtbar).
· Informationen zu verschiedensten Themen
· Presse Communiqués
· Grafik-Datenbank; die Grafiken können für Vorträge und Publikationen weiterverwendet werden (einzelne Grafiken sind teilweise nur für Extranet-Benutzer sichtbar).
· Publikationen und Periodikas, ein Grossteil davon wird gratis abgegeben
· Schulungsbereich mit Ausbildungen im Schweiz. Gesundheitswesen


Closed User Group / Extranet:
· Publikation und Distribution von zielgruppengerechter Informationen
· Interaktive Plattform für Organe zum Austausch / Kommunikation innerhalb von Kommissionen, Projektgruppen etc.
· Publikation und Distribution von Rundschreiben, operativen Weisungen für die Krankenversicherer (siehe Kapitel 5 weiter unten)
· Archiv-Datenbank für Rundschreiben
· Datenbank für Verträge, die das Schweizer KGV (Krankenversicherungs-Gesetz) betreffen
Datenbank für Zahlstellennummern, jeder Leistungserbringer der Ansprüche gegenüber einem Versicherer aufgrund des KVG machen will, muss über eine Zahlstellennummer verfügen (siehe Kapitel 5 weiter unten).


5. Ausgewählte E-Business Dienstleistungen

Rundschreiben:
Die Distribution von Rundschreiben, Guidelines für die operative Tätigkeit, erfolgt seit dem 1. Januar 2002 ausschliesslich elektronisch über das Extranet. Die Daten werden dezentral und regional erfasst, durch das Workflowmanagement vom santésuisse Hauptsitz freigegeben, worauf einerseits die elektronische Publikation erfolgt, anderseits eine automatisierte Distribution via Email Benachrichtigung erfolgt (Push-Konzept).


Nebst der Distribution dieser elementaren Informationen wird mit dem E-Business Konzept ein Archivierungs- und Nachschlagwerkzeug zur Verfügung gestellt. Die einzelnen Versicherer müssen diese Weisungen nicht mehr intern archivieren und verteilen (elektronisch oder Hardcopy), sondern können auf das elektronische Archiv von santésuisse im Extranet zurückgreifen.

Abb. 2: Elektronisches Archiv


Abb. 2: Elektronisches Archiv

Zahlstellen-Register-Nummern Abonnement:
Jeder Leistungserbringer im Schweizer Gesundheitswesen (Arzt, Zahnarzt, Physiotherapeut, Hebamme, Ernährungsberater etc.) der gegenüber den Krankenkassen gesetzliche Leistungen geltend machen will, muss über eine Nummer im Zahlstellen-Register (ZSR) verfügen. Diese Nummer dient u.a. der elektronischen Abrechnung von Leistungen. Die Zuteilung der Nummer selbst deckt weitere gesetzliche Bestimmungen ab wie Zulassungskontrolle etc.


Im Rahmen der E-Business Politik von santésuisse wurde das gesamte Register der Schweizer Zahlstellen im santésuisse Extranet via Webbrowser abrufbar gemacht. Die Versicherer benötigen diese Daten zudem für ihre Hostsysteme zur Erleichterung des elektronischen Zahlungsverkehr zur Leistungsabgeltung.


Die E-Business Strategie von santésuisse ermöglichte den Aufbau eines automatisierten Abonnement-Dienstes für den Bezug dieser ZSR-Daten. Jeder Abonnent kann sowohl den Umfang wie auch die geografische Selektion und das Format der Daten selber bestimmen. Diese werden ihm in periodischen Abständen massgeschneidert aufbereitet und zum Download bereitgestellt. Der Download erfolgt entweder manuell via Extranet oder automatisiert via FTP.


Diese Applikation zeigt eine Möglichkeit der pragmatischen Verknüpfung von Legacy-Systemen, wie sie bei den Versicherern zum Grossteil noch im Einsatz stehen, mit der modernen Webtechnologie. Grundlegend dafür ist eine strategisch ausgerichtete E-Business Politik.

Abb. 3: Zahlstellen-Register Abonnement (ZSR-Abo)

Abb. 3: Zahlstellen-Register Abonnement (ZSR-Abo)


6. Technische Umsetzung

Die technische Umsetzung verlangte eine flexible und modulare Lösung, die weitere Ausbauschritte jederzeit zulässt. Zudem waren die finanziellen Mittel beschränkt, so dass eine Applikation evaluiert wurde, die u.a. auf Open Source Technologien beruht. Mit insign konnte ein Technologiepartner gewonnen werden, der sich auf Entwicklungen in diesem Bereich spezialisiert hat und mit einer eigenen CMS-Lösung die erforderliche Flexibilität mitbringt.


Das verwendete icms - insign Content Management System - ist mehr als ein traditionelles Tool zur Bewirtschaftung von Inhalten. Es ist vielmehr eine offene Applikationsplattform die es der E-Business Tätigkeit von santésuisse ermöglichte, ihre Dienstleistungen schrittweise auszubauen und auch komplexe externe DB-Applikationen einzubinden.


7. Kommunikation, Wirkung und Herausforderung des E-Business

Kommunikation:
E-Business bildet einen integrierenden Bestandteil in der Kommunikation von santésuisse. Einerseits ist die Webplattform ein wichtiges Kommunikationsinstrument, anderseits werden die E-Business Dienstleistungen der Branchenorganisation auch ihren Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Unter dem Label "santésuisse Webservices" wird derzeit ein Produkt angeboten, welches die modulare Integration und Anbindung der verschiedenen Dienstleistungen in die Intranets der Krankenversicherer ermöglicht. Diese Integration ist ein weiterer wichtiger Ausbauschritt der E-Business Tätigkeiten von santésuisse.


Wirksamkeit:
Einerseits gilt es mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten und die neuen Medien als zusätzlichen Kommunikations- und Absatzkanal zu nutzen. Anderseits hat santésuisse im Schweizer Gesundheitswesen eine technologische Führungsposition eingenommen mit der Lancierung von neuen E-Business Dienstleistungen für die Öffentlichkeit generell wie auch für ihre Mitglieder mit dem Extranet speziell.


Vor allem die zielgerichtete Distribution von Informationen an definierte Benutzergruppen hat grössere Auswirkungen auf die täglichen Arbeitsabläufe gezeigt. Da es sich bei santésuisse um eine Dachorganisation handelt mit Informationsauftrag, sind die finanziellen Auswirkungen nur bedingt relevant, da in dieser Form von E-Business keine Erträge erzielt werden können. Auf der Kostenseite sind aber Einsparungen zu verzeichnen, welche zum einen die Verteilung von Informationen betreffen, die früher auf dem Postweg erfolgten (z.B. Rundschreiben, Communiqués etc.).


Auf der anderen Seite lassen sich Einsparungen klar quantifizieren, welche die automatisierte und elektronische Aufbereitung und Verteilung von Daten (z.B. ZSR-Nummern) betreffen, die früher von einer Drittfirma manuell vorgenommen wurden.


Herausforderungen:
Die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den technischen Entwicklungen und den Bedürfnissen stellen eine Herausforderung für das E-Business dar. So werden auch in unregelmässigen Abständen qualitative Umfragen bei den Mitgliedern von santésuisse durchgeführt, welche die Zufriedenheit mit den einzelnen Dienstleistungen eruieren.


Eine weitere Herausforderung stellt die technische Realisierbarkeit und v.a. Finanzierbarkeit dar. santésuisse als Branchenorganisation mit Informationsauftrag generiert generell keinen Umsatz und wird finanziell von den Mitgliedern getragen, den Schweizer Krankenversicherern.


Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist der technologische Entwicklungsstand bei den einzelnen involvierten Parteien. Dies v.a. bei Dienstleistungen, welche den elektronischen Datenaustausch zwischen santésuisse und den Versicherern beinhaltet. Neue Technologien wie z.B. XML sind erst wenig verbreitet.


Owner/s of the solution

santésuisse
Peter Marbet, Leiter Abteilung Politik und Kommunikation
Caesar Perrig, Redaktor/Webmaster
Industry: Other services, Trade Association of Swiss Health Insurers
Company size: Medium-sized enterprisesantésuisse

Solution partner/s

Thomas Lang, Geschäftsführer
Carpathia Consulting GmbH
Martin Bachmann
insign gmbh

Case study author/s

Thomas Lang
Carpathia Consulting GmbH

23. January 2003
Erstpublikation

For this case study no attachments are available.
1935
santesuisse
https://www.experience-online.ch/de/9-case-study/1935-santesuisse
0
Cookies make it easier for us to provide you with our services. By clicking on "Ok" you allow us to use cookies.