Lagerhäuser Aarau: Integrierte Kontraktlogistik mit Chargenrückverfolgung

18. August 2006



Die Lagerhäuser Aarau sind ein moderner Logistik Service Provider, der als Kontraktlogistik-Dienstleister für national und international agierende Hersteller, speziell aus der Lebensmittelindustrie, unterschiedliche Teilprozesse in der Kundenlogistik abwickelt. Nach der Einführung eines neuen ERP-Systems können mehr Informationen zu Waren und Warenbewegungen abgebildet und verwaltet werden als im Vorsystem. Dadurch konnten Geschäftsprozesse mit Kunden und Lieferanten besser elektronisch integriert und die gesetzlich vorgeschriebene Chargenrückverfolgung gewährleistet werden. Die Marktattraktivität der angebotenen Leistungen wurde erhöht bei gleichzeitig schnelleren, günstigeren und transparenteren Geschäftsprozessen.


1. Das Unternehmen

Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe
Die Logistik stellt eine Querschnittsaufgabe in den Geschäftsprozessen von Handel und Industrie dar. Auch wenn Unternehmen aus Industrie und Handel logistische Aufgabenstellungen als eine Kernkompetenz ihrer eigenen unternehmerischen Aktivitäten wahrnehmen, weist der Trend der vergangenen Jahre deutlich in Richtung Logistik-Outsourcing. Das bedeutet, dass die zentralen Aufgaben wie Bestandsmanagement, Lagerung, Verpackung, Co-Packing, Preisauszeichnung, Kommissionierung, Disposition und Transport an externe Spezialisten abgegeben werden. Nach Schätzungen wurden im Jahr 2002 bereits rund 20 % aller logistischen Aufgaben (Transport, Umschlag, Lagerung sowie Bestandsmanagement, Kommissionierung/Assemblierung und Logistik-Administration) fremdvergeben.

Die Lagerhäuser Aarau bieten logistische Dienstleistungen sowie ganzheitliche Logistiklösungen für national und international (grenzüberschreitend) agierende Kunden. Neben den klassischen Logistik-Dienstleistungen Transport, Lagerung und Umschlag werden dabei Dienstleistungen wie Bestandsmanagement, Qualitätskontrolle, Verpackung, Auszeichnung und Konfektionierung übernommen. Die Lagerhäuser Aarau übernehmen damit entscheidende Teile der Logistikprozesse ihrer Kunden. Dieses Angebot ist mit speziellen Anforderungen verbunden:

  • durchgängige Geschäftprozesse über Unternehmensgrenzen hinweg zwischen Industrie, Logistik und Handel
  • rascher und chargenorientierter Umschlag der Ware (zum Beispiel nach Mindesthaltbarkeitsdatum, Qualitätskriterien)
  • flexible und sichere Umsetzung von Kundenanforderungen wie Kommissionieren und Konfektionieren


In diesem Aufgabenumfeld sind die Lagerhäuser Aarau insbesondere spezialisiert auf die logistischen Herausforderungen im Bereich Nahrungs- und Genussmittel. Zu den Kunden in diesem Marktsegment zählen Masterfoods, Nestlé, Royal Canin, Gustav Gerig und Ricola. Für den Kunden Masterfoods beliefern die Lagerhäuser Aarau zum Beispiel den Einzelhandel (teilweise über Verteilzentren) und Grossabnehmer in der Gesamtschweiz. Dabei werden sowohl Ganzpaletten als auch kommissionierte Ware sowie im Kundenauftrag konfektionierte Displays ausgeliefert.

Darüber hinaus werden im Non-Food-Sektor Kunden wie Elcotherm, Swatch, Vespa, Piaggio, FORS Liebherr, Sibir, Titan und Electrolux bedient.

Die Firmengeschichte der Lagerhäuser Aarau geht zurück auf das Jahr 1873, in dem die Brüder Riggenbach in Aarau die „Lagerhäuser der Centralschweiz“ gegründet und von der Eidgenössischen Zollverwaltung die Bewilligung für ein „Eidgenössisches Alkoholdepot“ erhalten haben. Bis heute wurde der Geschäftszweig der Kontraktlagerung beibehalten und über die Zeit mit anderen Logistikdiensten ergänzt, zum Beispiel mit einer internationalen Spedition inklusive Verzollungsdienstleistungen.

Das Unternehmen wies im Geschäftsjahr 2004/2005 eine Bilanzsumme von 236 Mio. CHF bei einem Umsatz von 782 Mio. CHF auf. Am Ende des Geschäftsjahres 2004/2005 wurden 750 Mitarbeitende beschäftigt und 180 Fahrzeuge betrieben.

Unternehmensvision
Das Ziel der Lagerhäuser Aarau ist es, basierend auf ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich Lagerung, Customizing und Distribution von Lebensmitteln für international und national agierende Unternehmen individuell angepasste Logistikdienstleistungen bereitzustellen, die sich nahtlos in die Logistikprozesse der Kunden einfügen. In der Firmenpräsentation heisst es dazu:


Die Lagerhäuser Aarau sind ein moderner Logistik Service Provider, fokussiert auf Food-Logistik mit komplettem Dienstleistungsangebot und umfassendem Know-how. Ziel ist die Übernahme von Logistikaufgaben für Kunden in partnerschaftlichen, langfristig angelegten Kunden-Dienstleister-Beziehungen.



Stellenwert von Informatik und E-Business
Informationstechnologie (IT) und der elektronische Austausch von Daten zwischen Geschäftspartnern spielen heute in der Logistik eine zentrale Rolle. Dabei wird IT zu verschiedenen Zwecken eingesetzt: neben der normalen Geschäftsabwicklung sind dies vor allem die Erhöhung der Effizienz einzelner Prozesse, die Ermöglichung neuer Funktionen und die bessere Prozessintegration mit Kunden.

Als Kontraktdienstleister sind die Lagerhäuser Aarau besonders daran interessiert, ihren Kunden möglichst viel Mehrwert zu bieten. Dazu gehören Transparenz, z.B. durch den Zugriff auf aktuelle Bestandsdaten und „rollende Inventur“, ein Höchstmass an Flexibilität und Planungssicherheit sowie die möglichst einfache Integration mit den IT-Systemen der Kunden.

Ohne den Einsatz von IT undenkbar wäre die Abdeckung der ganzen Logistikkette durch einen Ansprechpartner im Hause, was einen besonderen Service für die Kunden darstellt. Eine weitere Funktionalität, die erst durch IT-Einsatz und die Koppelung von ERP-Systemen ermöglicht wurde, ist die Rückverfolgbarkeit von Chargen, auf die noch näher eingegangen wird.


2. Der Auslöser des Projekts

Ausgangslage und Anstoss für das Projekt
Anstoss für das hier näher vorgestellte Projekt war der Kundenwunsch, eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von Waren auf Chargenbasis zu ermöglichen. Hintergrund des Wunsches war die inzwischen vom Gesetzgeber bei Lebensmitteln zwingend geforderte Rückverfolgbarkeit der Qualitätsinformationen auf Chargenebene eines Artikels (Chargenrückverfolgung, EU-Verordnung 178/2002 – General Food Law). Das bedeutet, dass ein durchgängiger Informationsfluss vom Lieferanten der Vorprodukte über den Hersteller bis zum Handel hergestellt wird. Die Logistik muss hierzu Chargeninformation vom Hersteller übernehmen können und über alle Arbeits- und Veredelungsschritte zum Handel weiterführen.

Vorstellung der Geschäftspartner
Anbieter von Business Software, Implementierungspartner
Die GUS Group ist ein Anbieter von Unternehmensanwendungen (ERP-Lösungen) mit Schwerpunkten in den so genannten Life Science Industries (Pharma, Chemie, Food) sowie von Komplettlösungen für den Distanzhandel und für Logistiksysteme. Die GUS Group entwickelt, vertreibt und implementiert Komplettlösungen für Enterprise Resource Planning, Qualitätsmanagement, E-Commerce und Logistik.

Geschäftspartner
Masterfoods ist als Markenartikelhersteller von Süsswaren, Snacks, Lebensmitteln sowie Produkten für Heimtiere weltweit aktiv. Masterfoods beliefert in der Schweiz Einzelhandelsketten (direkt und über Verteilzentren) und Grosskunden.


3. Integrierte Kontraktlogistik für Lebensmittelhersteller

Geschäftssicht und Ziele
Im Auftrag von Lebensmittelherstellern beliefern die Lagerhäuser Aarau in der Schweiz die Einzelhandelsketten und Grosskunden mit der gesamten Produktpalette. In dieser Fallstudie werden die Leistungen beispielhaft für den Kunden Masterfoods beschrieben. Dort beinhaltet das umfassende Logistik-Outsourcing die Teilaufgaben Order Management, Bestandsmanagement, Chargenrückverfolgung, Kommissionierung und Konfektionierung sowie Transport.

Dabei sind die Lagerhäuser Aarau in den Kommunikationsprozessen zwischen Hersteller und Kunden voll integriert. Wesentliche Kommunikationselemente wie Bestandsinformation, Aufträge, Aktionsdaten (erforderlich wegen der Produktion von Displays für Sonderaktionen in den Filialen) sowie Lieferavisierungen werden durch die integrierte Logistiklösung bei den Lagerhäusern Aarau wie auf einer Informationsdrehscheibe zwischen den Partnern vermittelt.

  • Ausgehend von der Absatzplanung zwischen Masterfoods und dem Einzelhandel erhalten die Lagerhäuser Aarau täglich Auftragsdaten aus der Masterfoods-Zentrale.
  • Daraus generieren die Lagerhäuser Aarau die Kommissionier- und Lieferaufträge für die interne Logistik und die Verteilung in der ganzen Schweiz.
  • Auf der Basis der Lieferdaten erhält der Einzelhandel Lieferavisierungen (Despatch Advices).
  • Masterfoods erhält regelmässig aktualisierte Bestandsinformationen (rollende Inventur).
  • Auf der Basis der Bestandsdaten und der Absatzplanung generiert Masterfoods eigene Produktionsaufträge in den Werken und beliefert die Lagerhäuser Aarau.

 

Abb. 1: Integration mit Masterfoods und Einzelhandel



Abb. 1: Integration mit Masterfoods und Einzelhandel

Die Lagerhäuser Aarau lagern für Masterfoods einen Warenbestand je nach Produkt von wenigen Tagen bis zu drei Monaten. Die Produkte werden im Normalfall innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Bestelleingang ausgeliefert. Die Anforderungen an die Liefergenauigkeit und die Qualität der Lieferung sind dabei sehr hoch.
Die mit diesem integrierten Logistik- und IT-Konzept erreichte Qualitätsorientierung zielt insbesondere auf die im Nahrungs- und Genussmittelsektor geforderte Chargenrückverfolgung. Im Ergebnis kann Masterfoods über die Chargennummer eines Artikels nachvollziehen, welche Ware an welchen Kunden geliefert wurde. Damit ist auch die Voraussetzung für die schnelle und gezielte Durchführung eventueller Rückrufaktionen gegeben.

Prozesssicht
Die Lagerhäuser Aarau unterteilen den Logistikprozess in Wareneingang/Einlagerung, Order Management, Kommissionierung und Customizing. Customizing beinhaltet Tätigkeiten wie das Ausfalten von Promotionsdisplays und deren Bestückung mit einem definierten Warenmix. Zusätzlich sind ein prozessbegleitendes Qualitätsmanagement und die Chargenrückverfolgung zu betrachten. Diese von Masterfoods und Lagerhäuser Aarau gemeinschaftlich und kooperativ geleistete Aufgabe sichert einen hohen Grad an Liefergenauigkeit. Hierzu ist zu bemerken, dass die Bestandsführung nach FEFO (First Expired, First Out) arbeitet. Das Produkt mit dem jeweils nächsten Verfalldatum wird unabhängig vom Eingangsdatum als erstes ausgeliefert. Durch die strikte Chargen- und Verfallsdatumsüberwachung wird sichergestellt, dass keine Ware mit zu kurzer Resthaltbarkeit in die Absatzkanäle der Kundschaft gelangen kann.

Die Basisprozesse können für jeden Kunden speziell angepasst oder erweitert werden, um sich in die Logistikprozesse des Kunden einzufügen. Im Folgenden werden die beiden Prozesse Order Management und Kommissionierung näher beschrieben, wie sie für Masterfoods angepasst worden sind.

Order Management

  • Dreimal täglich (5:00 Uhr, 10:30 Uhr, 14:30 Uhr) werden über eine Standleitung die Auftragsdaten von Masterfoods in das ERP-System der Lagerhäuser Aarau übernommen.
  • Wenn die Ware am Lager ist, wird der Auftrag an die Kommissionierung und die Auslieferungs-Vorplanung weitergeben. Andernfalls wird eine Out-of-Stock-Meldung generiert und an Masterfoods übermittelt.
  • In der Vorplanung werden die Aufträge einer Versandzone zugeordnet. Die detaillierte Tourenplanung erfolgt anschliessend in der Transportabteilung.
  • Die Lieferavisierungen an den Einzelhandel werden automatisch per Electronic Data Interchange (EDI) oder per Fax versendet.
  • Mit dem Tagesabschluss werden täglich die bearbeiteten Lieferaufträge und Bestandsmeldungen an Masterfoods zurückgemeldet.
  • Kommissionierung und Nachschubhandling
  • Aus den von Masterfoods übernommenen Auftragsdaten werden Kommissionieraufträge generiert, die im Zwei-Schicht-Betrieb abgearbeitet werden.
  • Die Kommissionieraufträge werden Weg-optimiert sortiert per Datenfunk via Funkterminals an die Kommissioniergeräte übertragen. Das ERP-System übernimmt im Dialog mit dem Funkterminal automatisch die Rückbestätigung sowie die Restmengenzählung zur Aktualisierung des Bestandes.
  • Bei Unterschreiten einer Mindestbestandsmenge im Kommissionierlager wird automatisch ein Umlagerungsbefehl aus dem Hauptlager (nach FEFO) auf das Funkdisplay der Staplerfahrer geschickt.
  • Jede physische Bewegung (Einlagerung, Nachschub, Auslagerung usw.) wird innerhalb des Lagerbereichs durch das ERP-System verfolgt und damit die lückenlose Kontrolle über den Warenfluss und die Verfallsdaten garantiert.
  • Jeder Kommissionierauftrag wird mit dem automatischen Druck einer Palettenetikette (EAN 128) an einem Drucker in der Kommissionierung abgeschlossen.



Anwendungssicht
Die dargestellten Geschäftsprozesse sowie die damit verbundene unternehmensübergreifende Kommunikation stützen sich ganz wesentlich auf das von der GUS Schweiz AG bereitgestellte und angepasste chargenorientierte ERP-System GUS ERP CHARISMA als zentrales Logistik-Leitsystem. Über GUS ERP CHARISMA werden

  • Kundendaten, Auftragsdaten, Artikelstämme sowie Bestände, Chargeninformationen sowie Leistungsdaten geführt,
  • eingehende Aufträge automatisch in Kommissionier- bzw. Konfektionier-Aufträge umgewandelt und die Kommissionierung gesteuert,
  • Bestandszahlen bei jeder Ein-/Auslagerung aktualisiert (rollende Inventur),
  • Bestandsinformationen regelmässig an die Kunden rückgemeldet und
  • Lieferavise per EDI oder Fax an den Einzelhandel gesendet.


Zusätzlich stellen die Lagerhäuser Aarau über eine via Internet zugängliche IT-Plattform den anliefernden Spediteuren die Möglichkeit zur Verfügung, Zeitfenster für das Abladen ihrer Ware zu reservieren. Dadurch wird die Planung der Wareneingänge für die Lagerhäuser Aarau und die Transportplanung der Spediteure wesentlich erleichtert.

Software
GUS ERP CHARISMA ist eine konfigurierbare Standardsoftware für das Logistik-Management, die auf die Bedürfnisse der Kunden angepasst wird. Bei den Lagerhäusern Aarau ist die für die iSeries-Plattform entwickelte Version der Software im Einsatz. Diese Version erfordert noch eine Zusatzprogrammierung bei der für jeden Kunden notwendigen Anpassung von Prozessen. CHARISMA kann aber mit GUS-OS ERP for Life Sciences, der neu entwickelten offenen Unternehmenssoftware der GUS Group, koexistent betrieben werden, was eine Workflow-basierte Prozessanpassung oder Erweiterung ohne Änderung des Programmcodes erlaubt.

Abb. 2: Anwendungsübersicht


Abb. 2: Anwendungsübersicht

Palettenidentifikation
Voraussetzung für die Chargenrückverfolgung und ein genaues Bestands- und Qualitätsmanagement sind die eindeutige Identifizierung von Paletten und die Verwaltung von Zusatzinformationen zu den umgeschlagenen Paletten. Diese Information wird elektronisch zwischen Masterfoods, Lagerhäuser Aarau und dem Einzelhandel ausgetauscht. Zusätzlich wird die Information zur Sendungsidentifikation auch in Form von EAN 128 Etiketten auf den Paletten angebracht. EAN 128 Etiketten codieren die EAN 13 Codes der auf der Palette untergebrachten Produkte, Zusatzinformationen wie Chargennummer und Haltbarkeitsdaten sowie den Serial Shipping Container Code (SSCC) zur Identifikation der Palette selbst.
Bei der Ausgestaltung der Codes und EAN 128 Etiketten war zu beachten, dass insbesondere die Grossabnehmer im Einzelhandel jeweils eigene Anforderungen an den Aufbau des Codes haben (im Rahmen des relativ offenen Standards). So muss die Software unterschiedliche Fälle unterscheiden und verschieden handhaben.

Stammdaten
Für die Realisierung der Chargenrückverfolgung und ein genaues Bestandsmanagement ist es zudem essentiell, dass auch Teile von Paletten genau angesprochen werden können. Hierzu sind Informationen über den Aufbau von Paletten notwendig (Stammdaten) – z.B. wie viele Lagen eine Palette hat und wie viele Einheiten (Kartons) pro Lage gestapelt werden. Diese Daten werden den Lagerhäusern Aarau grundsätzlich zur Verfügung gestellt. Die Wareneingänge aus allen Regionen der Welt entsprechen jedoch nicht immer den erwarteten Formaten. In diesen Fällen wird die Ware im Rahmen der Wareneingangskontrolle standardisiert und damit erst die anforderungsgerechte Weiterverwendung in der nachfolgenden Logistikkette ermöglicht.

Technische Sicht
Das ERP-Systen wird bei den Lagerhäusern Aarau am Standort Schafisheim auf einem IBM iSeries AS/400 System betrieben. Aufgrund der Ausgangslage wurde eine zentralisierte Lösung mit Zugang über Internet bzw. VPN gewählt. GUS ERP Charisma kann via Internetzugang vollumfänglich bedient werden. Ausserdem stehen verschiedene passwortgeschützte Portale zur Verfügung.

Abb. 3: Systemübersicht



Abb. 3: Systemübersicht

Die Lagerhäuser Aarau räumen der Sicherheit der EDV-Einrichtungen sowie der Verfügbarkeit der Daten und Informationen höchste Priorität ein. Deshalb erfolgt eine EDV-Datenspiegelung sämtlicher relevanten Daten auf dem Hauptsystem im Hauptsitz Buchs AG, im Verteilzentrum Spreitenbach und im Aussenlager in Schafisheim.

Der Austausch mit den Kunden und dem Einzelhandel erfolgt über Internet oder EDI, in einigen Fällen auch noch über Fax.


4. Projektabwicklung und Betrieb

Das Projekt zur Ablösung der bisherigen ERP-Lösung, um Chargenrückverfolgbarkeit und Verbesserung des Bestands- und Qualitätsmanagements zu erreichen, wurde bereits 1997 auf den Weg gebracht, nachdem sich auf der Gesetzgeberseite eine entsprechende Forderung abgezeichnet hatte und von Kunden entsprechende Wünsche an die Lagerhäuser Aarau herangetragen worden sind.

Zuerst wurde ein Pflichtenheft durch die Firma ROMAG, ein spezialisiertes Ingenieurunternehmen, und die Mitarbeiter der Lagerhäuser Aarau erstellt. Damit wurde das Projekt ausgeschrieben. Auf die Ausschreibung gab es 30 Einreichungen, von denen nach einer Vorprüfung vier in die engere Wahl genommen wurden.

Die Entscheidung für die Auftragsvergabe fiel schliesslich auf die GUS Group aus Deutschland. Grund dafür war hauptsächlich deren Erfahrung mit Chargenrückverfolgung in der Chemie. Weiterhin sprach für die GUS Group, dass sie eine Niederlassung in der Schweiz planten, die es zwischenzeitlich in St. Gallen gibt.

Die Lösung wurde von der GUS Group entsprechend dem Pflichtenheft in ihrem Produkt GUS ERP CHARISMA implementiert. Die Inbetriebnahme war ursprünglich Ende 1999 geplant. Aufgrund der Unsicherheiten über die Auswirkung der Datumsumstellung von 1999 auf 2000 wurde sie jedoch in das Jahr 2000 verschoben.

Nach der Einführung wurden aus verschiedenen Gründen Anpassungen und Erweiterungen nötig. Dazu gehörten:

  • Neubau oder Hinzunahme von Lagern
  • Änderungen von „Standards“ oder Prozessen bei den Kunden, z.B. Barcodes
  • neue Schnittstellen zu den Kundensystemen
  • laufende Prozessoptimierungen
  • Erweiterung des angebotenen Services (u.a. zur Dienstleistungsfakturierung, mit der die Logistikkosten den Kunden aufgeschlüsselt nach Lieferkreis übermittelt werden können)


Die Flexibilität der GUS-Lösung hat sich in diesen Belangen bewährt. Anpassungen wurden von einem speziell dafür abgestellten Mitarbeiter der GUS Schweiz in Zusammenspiel mit Lagerhäuser Aarau und, falls relevant, den betroffenen Kunden geplant und durchgeführt. Als Partner der Lagerhäuser Aarau ist die GUS Schweiz AG mit Fachwissen und Lösungen lokal oder vom Standort St. Gallen in laufende Prozesse oder neue Projekte mit eingebunden.


5. Erfahrungen

Nutzerakzeptanz
Das System läuft seit dem Jahr 2000 produktiv und wird erfolgreich eingesetzt. Die Akzeptanz bei den Kunden ist hoch – erstens, da der Wunsch nach mehr Informationen zur Chargenrückverfolgbarkeit von den Kunden selbst kam, und zweitens, weil die zusätzlichen Möglichkeiten einen Mehrwert für die Kunden darstellen.
Bei den Nutzern in der Kommissionierung waren bei der Einführung des Systems einige Umstellungen bei den Prozessen – insbesondere in der Kommissionierung – notwendig. So muss nun eine höhere Disziplin bei der Eingabe von Restmengen und bei der Entnahme von Teilmengen eingehalten werden. Trotzdem konnten die Prozessumstellungen problemlos durchgeführt werden.

Zielerreichung und bewirkte Veränderungen für einen Kunden der Lagerhäuser Aarau
Die von Masterfoods gesetzten Anforderungen wurden vollumfänglich erfüllt. Das realisierte, integrierte Logistikkonzept eröffnet für Masterfoods eine Effizienzsteigerung, mehr Transparenz und Kostenersparnis.

  • Die von Masterfoods vorzuhaltende Lagerfläche reduziert sich auf die bereitzustellenden Vorprodukte und die damit verbundenen Zwischenlager.
  • Die Belieferung des Einzelhandels erfolgt von einem zentralen Standort, obwohl die Produkte aus verschiedenen Werken stammen.
  • Die Durchlaufzeiten im Lager konnten signifikant verkürzt werden.
  • Die Direktübernahme der Auftragsdaten vermeidet Ãœbertragungsfehler.
  • Die Fehlerquote wurde auf wenige Promille reduziert.
  • Die Liefertreue in der Auslieferung wurde erhöht.
  • Die Chargenrückverfolgung wurde durchgängig realisiert. Die EU-Verordnung 178/2002 wird laufend erfüllt.
  • Das durchschnittliche Gewicht pro Auftrag wurde deutlich erhöht. Daraus ergibt sich eine Reduzierung der Transportkosten.
  • Durch die rollende Inventur (Bestandsführung) entfällt teilweise die aufwändige Jahresinventur.
  • Die auflaufenden Logistikkosten können transaktionsbezogen bis auf Stufe Lieferschein aufgelöst und ausgewertet werden (Activity Based Costing). Dem Auftraggeber steht damit ein Werkzeug zur detaillierten Kostenanalyse seiner Verkaufs- und Absatzkanäle zur Verfügung.

6. Erfolgsfaktoren

Die Lagerhäuser Aarau haben Kundenanforderungen und die regulative Anforderung der Chargenrückverfolgbarkeit zu einer Zeit aufgegriffen, als dies gesetzlich noch nicht vorgeschrieben war. Damit haben sie eine proaktive Haltung zur Ausgestaltung ihrer Dienstleistungen rund um die Logistik-Kernleistungen eingenommen. Gleichzeitig wurden Prozessoptimierungen und bessere Integration im B2B-Geschäft ermöglicht.
Für die Realisierung haben die Lagerhäuser Aarau eine Infrastruktur aufgebaut, die ihren Kunden vielfältige Optimierungspotentiale bietet, und dabei auch die Möglichkeit geschaffen, dass unterschiedliche Kunden ihre Prozesse verschieden ausgestalten.

Reflexion der „Prozessexzellenz“
Ein wichtiger Aspekt des Geschäftsmodells der Lagerhäuser Aarau ist die flexible Übernahme von Teilprozessen aus der Logistik ihrer Kunden. Die Lagerhäuser Aarau haben ihre Geschäftsprozesse und ihr ERP-System so ausgestaltet, dass sie relativ einfach an die Prozess- und Systemarchitektur der Kunden an- oder sogar eingebaut werden können. Damit das für die Kunden attraktiv ist, muss die Performance der Lagerhäuser Aarau höher sein als die Kunden sie selbst auf wirtschaftliche Weise bewerkstelligen könnten. Die Faktoren für dieses „Bessermachen“ sind Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Transparenz sowie die Kenntnis des Schweizer Marktes – selbstverständlich bei niedrigen Kosten. Der Schlüssel zu diesen Faktoren ist ein Informationssystem, das die Einzelvorgänge automatisiert, möglichst lückenlos erfasst und steuert. Da jede Branche, jeder Kunde und sogar Kunde vom Kunden eigene Anforderungen in das Gesamtsystem einbringt, gibt es nicht einen richtigen Prozess für die Lebensmittelindustrie, sondern es gibt viele – und in diesen Varianten liegen schliesslich auch die Differenzierungsmerkmale der Kunden.

Die Kompetenz der Lagerhäuser Aarau liegt darin, die Vielfalt einerseits aufzunehmen und andererseits auf standardisierte und im Sinne einer definierten Qualität einheitliche Teilvorgänge herunterzubrechen. Die Business Software ist dabei insofern eine zentrale Komponente, als dass die Vielfalt nur abgebildet werden kann, wenn das Datenmodell entsprechend erweiterbar und die Prozesse flexibel abgebildet werden können. Die Realisierung der durchgängigen Chargenrückverfolgung ist dabei eigentlich nur ein Beispiel einer grundsätzlichen Haltung und Kompetenz.

Sowohl für die Lagerhäuser Aarau als auch für Kunden wie Masterfoods lassen sich durch die optimierte und automatisierte Supply Chain Prozesskosten sparen, Durchlaufzeiten verkürzen und wichtige qualitative Ziele erreichen und dokumentieren. Das erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen.

Die Lagerhäuser Aarau haben sich mit der konsequenten Ausgestaltung der logistischen und informationstechnischen Infrastruktur als Spezialist für die Lebensmittellogistik in der Schweiz etabliert und in der Folge zusätzliche Kunden gewinnen können.

Lessons Learned
Mit ihrer ERP-Lösung haben sich die Lagerhäuser Aarau eine Basis geschaffen, mit der sie gut für die Anforderungen der Zukunft hinsichtlich grösserer Integration von Logistik-Dienstleistungen in die Prozesse ihrer Kunden gerüstet sind.

Als wichtige Punkte bei der Auswahl eines IT-Partners für ein solches Projekt nennen die Lagerhäuser Aarau:

  • Die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen, das eine Niederlassung in der Schweiz hat, ist einfacher, da es dann zu weniger Kultur- und Mentalitätskonflikten kommt.
  • Bei der Auswahl von Anbietern haben die Lagerhäuser Aarau gute Erfahrungen damit gemacht, sich auf solche zu konzentrieren, die das nachgefragte Produkt schon vorweisen konnten und nicht erst entwickeln mussten („Jeder kann alles – aber ...“).

Owner/s of the solution

Lagerhäuser Aarau
Ulrich Gloor, Leiter Logistik
Industry: Haulage contractors/Transport/Logistics
Company size: Medium-sized enterpriseLagerhäuser Aarau

Solution partner/s

Peter Imthurn, Geschäftsführer
GUS Schweiz

Case study author/s

Michael Koch
Technische Universität München

18. August 2006
Koch; Michael (2006): Fallstudie Lagerhäuser Aarau; in: Wölfle; Ralf; Schubert; Petra (Hrsg.): Prozessexzellenz mit Business Software; S. 233 - 246; München; Wien: Hanser Verlag; 2006
PDF zur Fallstudie, wie diese in der eXperience Buchreihe erschienen ist.
1989
lageraarau-gus
https://www.experience-online.ch/de/9-case-study/1989-lageraarau-gus
1
Cookies make it easier for us to provide you with our services. By clicking on "Ok" you allow us to use cookies.