Supply Chain Management bei SR Technics AG

01. septembre 2000



Die SR Technics AG als eine der Firmen der SAirGroup ist im Markt ‚MRO' (Maintenance, Repair, Overhaul) tätig. Sie ist eine der führenden Firmen bezüglich Unterhalt von Flugzeugen, Flugzeug-Triebwerken und weiteren Komponenten. Um die strategische, taktische und operative Planung und Simulation sowie die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten zu verbessern, wurde mit Polydata/Pidas AG ein neue E-Business-Lösung im Gebiet SCM entwickelt. Die Einführung der neuen Lösung verbessert das Planungs- und Simulationsvermögen, die Informationstransparenz intern und extern und die Ressourcennutzung bei SR Technics AG und für ihre Kunden, Lieferanten und Subcontracters. Damit verfügt die SR Technics AG über einen neuen wichtigen Wettbewerbsvorteil.


1. Hintergrund des Unternehmens

Die E-Business-Applikation der SR Technics AG ist in den Bereich Supply Chain Managment eingeordnet.

Abbildung 1.1: Einordnung in die E-Business Ãœbersicht
Abbildung 1.1: Einordnung in die E-Business Ãœbersicht


Die SR Technics AG als eine der Firmen der SAirGroup ist im Markt ‚MRO(Maintenance, Repair, Overhaul) tätig. Sie ist eine der führenden Firmen bezüglich Unterhalt von Flugzeugen, Flugzeug-Triebwerken und weiteren Komponenten. Mit gut 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit wird ein Umsatz von ca. 1,1 Mia. SFr. erzielt. Gewartet werden die Flugzeugfamilien A310, A320, A330/A340, MD-11, MD-80 und DC-10. Wichtigste Konkurrenten sind u.a. Lufthansa und Air France.

Markt/Branche:
Der Markt des Flugzeugunterhalts wird bestimmt durch die Globalisierung, Deregulierung und ein nur geringes Wachstum. Es ist ein Verdrängungsmarkt. Er führt zur Konzentration der einzelnen Firmen auf ausgewählte Produkte. Als Konsequenz nimmt der Wettbewerb massiv zu. Neben den eigentlichen Leistungen des Flugzeugunterhalts nehmen Zuverlässigkeit und Schnelligkeit in der Planung und Disposition, die optimale Ausnutzung der Kapazitäten sowie die Transparenz der Informationen gegenüber den Kunden und Lieferanten an Bedeutung rasch zu.

Abgrenzung zu anderen E-Business-Lösungen der Branche:
Die in der SR Technics AG realisierte E-Business-Lösung ist eine innovative Pionierlösung. Es sind keine gleichwertigen Lösungen bekannt.

Produkte:
Die SR Technics AG ist im Unterhalt in den 3 Produktbereichen ‚Flugzeuge', ‚Triebwerke' und ‚Komponenten' (elektronische Geräte, Fahrwerk, Bauteile) aktiv. Der Unterhalt umfasst geplante Revisionen, notwendig gewordene Reparaturen und Modernisierungen.
Die Produkte können wie folgt kategorisiert werden:

Produktkategorisierung


Die SR Technics AG konzentriert sich auf den Unterhalt. Sie darf nicht selbst Produkte herstellen, da sie nicht über die entsprechenden Lizenzen verfügt.

Grund für den Internet-Entscheid:
Der Flugzeugunterhalt ist ein lang- und kurzfristiges Geschäft mit beträchtlichem Ressourcenbedarf (Hangars, verschiedenstes Fachpersonal, Anlagen und Einrichtungen wie Prüfstände etc., Reserve-Triebwerke und -Komponenten etc.). Dabei müssen auch die Standzeiten der Flugzeuge und Triebwerke genau geplant und minimiert werden. Verträge haben oft eine Laufzeit von 10 und mehr Jahren. Ein wesentlicher Teil des Unterhalts ist geplanter Unterhalt; im Falle von Störungen und Defekten muss aber rasch gehandelt werden können. Deshalb ist neben der operativen Planung und Simulation eine umfangreiche strategische (bis zu 5 Jahren) und taktische Planung (nächste 12 Monate) sowie Informationstransparenz über verschiedene Standorte und mit Kunden, Lieferanten und Subcontracters nötig.

Diese Bedürfnisse lassen sich mit einem ERP nicht abdecken. So sind in den letzen Jahren bei der SR Technics AG ca. 10 Insellösungen mit vielfältigen Schnittstellen und Redundanzen entstanden, mit den bekannten Problemen der Datenpflege, der Inkonsistenz der Daten und der Abhängigkeit von einzelnen Personen. Ausserdem ist die Bedienung von Kunden, Lieferant und weiteren internen Personen mit Informationen sehr aufwändig und sie können nicht selbst darauf zugreifen.
Ein Ersatz dieser Insellösungen durch eine einheitliche und zentrale Lösung drängte sich auf. Sie muss von vielen Standorten aus betrieben werden können; auch Kunden, Lieferanten und Subcontracters müssen selektiv zugreifen können.

Dazu drängte sich die Internet-Technologie auf. Ausserdem verfolgt die SR Technics AG die Philosophie des ‚simple client': für die meisten Fälle sollen Benutzer mit Microsoft Office und einem Browser auskommen; nur in speziellen Fällen werden für bestimmte Applikationen lokale Clients installiert.


2. Strategiefindung "Der Weg zum Entscheid"

E-Business-Vision:
Die Vision der SR Technics AG als führende Firma im Gebiet des Flugzeugunterhalts beinhaltet auch die optimale Nutzung neuer Geschäftsmodelle wie SCM und CRM mit entsprechender Unterstützung durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien. Der vorliegende Fall beinhaltet das Gebiet SCM mit Aspekten des CRM.
Die Vision ist: SR Technics AG ist ein führender Flugzeug-MRO-Anbieter auch durch ‚Integrierte strategische, taktische und operationelle Planung und Simulation weltweit in Echtzeit'.

E-Business-Geschäftskonzept:
Die Einführung einer neuen zentralen Applikation für die strategische und taktische Planung auf Basis der Internettechnologie mit entsprechenden Schnittstellen zu andern Informationssystemen wurde von der Geschäftsleitung im Herbst 1999 beschlossen und ein entsprechendes Projekt zur Erstellung des Pflichtenheftes, der Evaluation der Lösung und des Anbieters mit anschliessender Realisierung und Einführung gestartet. Adressaten der E-Business-Lösung sind die Langfristplaner und die Disponenten der SR Technics AG sowie Kunden, Lieferanten und Subcontracters. Ausserdem benutzt das Management und das Controlling der SR Technics AG die Lösung für Informationen, Planung und Entscheide.

Nutzenpotentiale:
Die Nutzenpotentiale der Lösung sind umfassend:

  • Eine homogene Datenbasis ist vorhanden (eine Lösung mit einer Datenbank)
  • Information können einfach und selektiv allen Personen zur Verfügung gestellt werden, die sie benötigen
  • Einbindung der Kunden, Lieferanten und Subcontracters: richtige und aktuelle Daten, Bring- und Hohl-Möglichkeiten der Informationen sind möglich
  • Die Integration zu andern Systemen wird schrittweise realisiert
  • Eine bessere Optimierung der eigenen Kapazitäten und Ressourcen; die entsprechenden Produktivitätsverbesserung sind direkt gewinnwirksam
  • Auch für Kundenofferten sind Simulationsmöglichkeiten nötig um zu wissen, ob die entsprechenden Kapazitäten vorhanden resp. geplant sind, um die entsprechenden Verpflichtungen erfüllen zu können. Dies ist besonders wichtig, da Verträge oft Laufzeiten von 10 Jahren haben.


Finanzierung und Kosten:
Das Projekt wurde seitens SR Technics AG als interne Investition von ca. 0,5 Mio. SFr. (ohne interne Aufwände) finanziert mit einem geplanten Return on Investment (ROI) von kleiner 1,5 Jahre. Polydata/Pidas AG behandelte SR Technics AG als Leaduser. Die Aufwände seitens Polydata/Pidas AG können durch weitere Kunden amortisiert werden. Die Lösung wird als Kombination von Marktleistungs- und Rationalisierungsinvestition betrachtet.

Beziehungen zu Geschäftspartnern:
Die Lösung wird ausgewählten Kunden (v.a. Kunden im Gebiet ‚Total Care') zugänglich gemacht. Es handelt sich um ca. 10-20 Kunden, die ca. 70 % des Umsatzes der SR Technics AG ausmachen. Pilotkunden werden noch im Jahr 2000 aufgeschaltet. Die den Kunden zur Verfügung gestellten Informationen sind individuell definierbar.

Erfüllung Transaktionsphasen


In einem 2. Schritt werden ausgewählte Lieferanten und Subcontracters aufgeschaltet.


3. Geschäftsprozesse und Partnerwahl

Der Projektablauf gliederte sich in folgende Phasen:

  • Vorabklärungen und Projektfreigabe durch Geschäftsleitung: 2 Monate
  • Design der Prozesse, Erstellen Pflichtenheft, Evaluation des Anbieters: 3 Monate
  • Realisierung und Einführung der Lösung bis zur ersten operativen Nutzung: 6 Monate.


Design der Geschäftsprozesse:
Ausgehend von den Erfahrungen aus den bisherigen Abläufen, Inselapplikationen und den offenen Problemen und Bedürfnissen wurden die Prozesse neu gestaltet (mit z.T. geänderten Zuständigkeiten) und die funktionalen Anforderungen an die neue Informatik-Lösung definiert. Anhand von Szenarien wurden auf einem ersten Prototyp Erfahrungen gemacht, bevor die definitive Lösung spezifiziert und realisiert wurde.

Die Partnerwahl:
Im Evaluationsprozess wurde von 10 Anbietern auf 2 reduziert; mit beiden wurden Pilotworkshops durchgeführt. Der ausgewählte Anbieter Polydata/Pidas AG überzeugte durch:

  • Die Benutzerfreundlichkeit der Software
  • Die hohe Abdeckung der geforderten Funktionalitäten
  • Die Möglichkeit spezifische Bedürfnisse schnell abdecken zu können: die Lösung basiert auf umfassenden Software-Modulen für Planungs-, Dispositions- und Simulationsanwendungen, mit denen individuelle Lösungen relativ einfach realisiert werden können
  • Browserfähigkeit fast aller Funktionen (ausser einzelnen zentralen Verwaltungsfunktionen)
  • Einfach integrierbar ins ERP und in Portale; einfacher Datenaustausch
  • Die Firma erfüllte die nötigen Bedingungen.


Die Polydata/Pidas AG hat insbesondere langjährige Erfahrung in Planungs- und Dispositions-Applikationen mit Simulationsmöglichkeiten und verfügt dazu über umfangreiche Software-Module.


4. Software-Lösung und technische Architektur

Die Polydata/Pidas AG wurde 1969 gegründet und gehört zu den bedeutenden Dienstleistungsunternehmen in der Schweiz. Zusammen mit den Niederlassungen in Deutschland und Österreich zählt die Polydata-Gruppe heute über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie unterstützt Unternehmen bei der Neuausrichtung durch Einbezug der betroffenen Mitarbeiter und durch den innovativen Einsatz der Informatik. Sie verfügt über Kompetenzen bezüglich Supply Chain Management, Customer Relationship Management, E-Business und Business Process Outsorcing. Die ganzheitliche Betrachtung von "Mensch, Technik, Organisation", das Changemanagement sowie umfangreiche Fach- und Methodenkompetenzen sind wichtige Aspekte ihrer Arbeitsweise.
Die Polydata/Pidas AG verfügt über verschiedene Produkte. In diesem Zusammenhang ist das Produkt ‚P/ALMÓ Long Term Planning and Simulation' von Bedeutung. Weitere Informationen sind erhältlich unter www.pidas.ch und www.mro.ch.

Der Aufbau der Applikation P/ALM ist aus folgender Abbildung ersichtlich:

Abbildung 4.1: Aufbau der E-Business-Lösung P/ALM

Abbildung 4.1: Aufbau der E-Business-Lösung P/ALM


Die Planung und Simulation kann mit einer grafischen interaktiven Benutzerschnittstelle durchgeführt werden.

Abbildung 4.2: Grafisch interaktive Benutzerschnittstelle von P/ALM


Abbildung 4.2: Grafisch interaktive Benutzerschnittstelle von P/ALM


Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Die Baumstruktur ist sehr transparent und reflektiert die reale Organisation der Ressourcen. Ein Mausklick auf einen Konten des Baumes öffnet auf dem rechten Teilfenster automatisch die entsprechende Plantafel oder den Dialog für die Dateneingabe. Es ist keine komplizierte Navigation durch Masken- und Menustrukturen erforderlich.
  • Die grafisch interaktive Plantafel hat eine variable Skalierung der Zeitachse. Ein Ereignis (z.B. Flugzeug-Check) kann durch Drag & Drop auf der Zeitachse verschoben werden. Hilfsfenster zeigen Zusatzinformationen an und visualisieren z.B. Hangar-Engpässe.
  • Histogramme zeigen online die verfügbaren Kapazitäten und Ressourcen, der Kapazitätsbedarf durch die geplanten Ereignisse sowie die Ãœber- und Unterlast.
  • Die Simulationsmöglichkeiten zeigen den Einfluss der Variation jedes Planungsparameters ohne nennenswerte Rechenzeit online. Möglich sind auch die Verwaltung von Planvarianten und die Konvertierung einer Planvariante zum Masterplan. Automatische Warnungen informieren über Engpässe
  • Automatische Erstellung von tabellarischen und grafischen Reports für vordefinierte Auswertungen. Plantafel, Kapazitätshistogramme und Reports können (bei entsprechenden Rechten) an jedem beliebigen Internetbrowser angezeigt werden. Einfache Erstellung neuer Reports ist möglich.


Die Technische Plattform:
P/ALM ist eine C++ Anwendung auf Windows NT mit voll integrierter, mehrstufiger Security. P/ALM ist datenbankunabhängig (ODBC) und verwaltet verschiedene Versionen von Business Objekten. Der Zugriff auf die Applikation kann sowohl über einen Client wie auch über Internet-Browser erfolgen. Die Kommunikation basiert auf D/COM-Technologie.
Eine Scripting Engine ermöglicht das dynamische Erstellen von HTML-Seiten und SQL-Scripts.
P/ALM verfügt über Schnittstellen (API's) zu verschiedenen Applikationen, Internet-Plattformen und ERP-Systeme wie SAP R/3.

Abbildung 4.3: Thier Architektur von P/ALM.
Abbildung 4.3: Thier Architektur von P/ALM.


Mitarbeiterqualifizierung:
Durch den Einbezug der erfahrenen Mitarbeiter in Pflichtenhefterstellung, Evaluation, Pilot- und Einführungsphase erfolgte ein wesentlicher Teil der Schulung ‚on the job' durch Polydata/Pidas AG. Leaduser der SR Technics AG schulten dann die andern Anwender.
Die Schulung der Mitarbeiter bei Kunden, Lieferanten und Subcontracters erfolgt nach dem gleichen Leaduser-Konzept.

Web-Programmierung/Markteinführung:
Die Lösung ist im Juli 2000 in den operativen Betrieb gegangen. Ende 3.Q 2000 werden die Insellösungen stillgelegt. Pilotkunden werden im 3. Q. 2000 aufgeschaltet, Lieferanten und Subcontracters im 2.Q. 2001.
Die Lösung P/ALM ist spezifisch für SR Technics AG realisiert worden. Sie stellt aber ein generelles Lösungskonzept für MRO-Firmen dar, die ein Tool für strategische, taktische und operative Planung mit vielen Standorten und Internetzugriff benötigen. Sie kann grundsätzlich auch bei andern Firmen eingesetzt werden (im Flugzeugunterhalt und in andern Branchen). Dazu muss sie allerdings angepasst werden.


5. Betrieb der E-Business-Lösung

Zugriffe:
Die Applikation wird in allen Funktionen durch die SR Technics AG genutzt. Über die Intensität der Nutzung durch externe Partner stehen zur Zeit noch keine Erfahrungen zur Verfügung, da ihr Einbezug erst in der Umsetzungsphase ist.

Finanzierung/Ertrag:
Nach den bisher verfügbaren Erfahrungen wird der Nutzen und der ROI von 1,5 Jahren erreicht werden.


6. Entscheidende Veränderungen

Die wichtigsten Veränderungen sind:

  • Rasche Reaktion auf Kundenanfragen sind nun möglich (Planung, Auskunft, Simulation)
  • Kundenanfragen nach Daten können einfach befriedigt werden (u.a. kann der Kunde selbst ausgewählte Daten abfragen). Diese Möglichkeit wird rasch eine Bedingung für das Geschäft. Dabei müssen die dem Kunden zur Verfügung gestellten Daten individuell definiert werden können
  • Eine einheitliche Datenbasis für alle Planungshorizonte (strategisch, taktisch und operativ) ist vorhanden
  • Alle Personen sind auf gleichem aktuellen Informationsstand
  • Die Konflikte um die Insellösungen sind aufgehoben. Es bestehen diesbezüglich auch keine Abhängigkeiten mehr von einzelnen Personen
  • Eine bessere Kapazitätsnutzung ist möglich. Es können mehr Aufträge mit gleicher Kapazität abgewickelt werden, was direkt gewinnwirksam ist.


Hier 3 Zitate:

  • ‚Für die SAirGroup hat P/ALM strategische Bedeutung. Diese Applikation stellt eine der Säulen der IT-Strategie für die nächsten 5-10 Jahre dar. P/ALM ist ein mächtiges Tool, speziell was die Langfristplanung betrifft.' Adrian Boss, CIO SR Technics AG
  • ‚P/ALM gibt uns die Planungszuverlässigkeit die wir lange suchten. Nun ist die Kapazitätsnutzung ausgewogen und kann auf 1,5 Jahre hinaus vorausgesagt werden. Die Standzeiten für die Kunden konnten reduziert werden - ein Faktor der angesichts des hohen gebundenen Kapitals sehr wesentlich ist. Auch ist nun der aktuelle Stand der Aufträge transparent und kann durch den Kunden übers Internet überprüft werden'. Markus M. Zimmerli, SR Technics AG, Mid- & Longterm Planning Engine Service Center
  • ‚Die P/ALM-Lösung hat eine gute Funktionalität, ein sehr einfaches Benutzer-interface und ist einfach zu nutzen. Mit einem solchen Tool kann ich mein Teams selbst schulen'. MRO-Spezialist, SR Technics AG.


Generelle Auswirkungen:
Die Einführung der neuen Lösung verbessert das Planungs- und Simulationsvermögen, die Informationstransparenz intern und extern und die Ressourcennutzung bei SR Technics AG und für ihre Kunden, Lieferanten und Subcontracters substanziell. Damit verfügt die SR Technics AG über einen neuen wichtigen Wettbewerbsvorteil.

Lessons Learned:
Die wichtigsten Erfahrungen waren:

  • Starkes ‚User-Involvement' war wichtig und wurde gut umgesetzt
  • Der Aufwand wurde etwas unterschätzt: das User-Involvement braucht Zeit. Auch der Umfang der benötigten Funktionen wurde unterschätzt
  • Ein straffes Projektmanagement war zwingend
  • Eine schnelle Einführung war möglich: die SR Technics AG hat kompetente Benutzer
  • Die Lösung wurde zu einem Fixpreis offeriert. Für die unvorhergesehenen Mehraufwände fand man eine einvernehmliche Lösung.


Spezialitäten:
Als wesentliche spezielle Punkte bei diesem ‚Case' können erwähnt werden:

  • Bei SR Technics AG ist eine gute Veränderungsbereitschaft vorhanden
  • Die Lösung ist innovativ und spezifisch. Es gibt für sie keine Vorbilder; sie erzeugt neuen Nutzen und ist sehr rentabel. Für die Mitarbeiter der SR Technics AG und der Polydata/Pidas AG war dies sehr attraktiv
  • Das Leaduser-Konzept führte rasch zu einer guten und sehr akzeptierten Lösung
  • Es einstand ein neues Produkt: internetbasierendes Planungstool mit strategischem, taktischem und operativem Horizont für das MRO-Geschäft mit Fokus auf ‚Overhaul': Unterhalt von grösseren Anlagen und Systemen. Dieses Produkt kann mit Anpassungen in verschiedenen Branchen eingesetzt werden.

Exploitant(s)

SR Technics
Adrian Boss, CIO
Secteur: Fabrication de moyens de transport/Construction aéronautique/Construction navale
Taille de l'entreprise: Grande entrepriseSR Technics

Partenaire(s) solutions

René Pfister, Business Unit Consulting & Projects
PIDAS AG

Auteur(s) de l'étude de cas

Werner Lüthy
Zentrum für Prozessgestatlung Aargau

01. septembre 2000
Lüthy; Werner (2000): Fallstudie SR Technics; in: Schubert; Petra; Wölfle; Ralf (Hrsg.; E-Business erfolgreich planen und realisieren - Case Studies von zukunftsorientierten Unternehmen; S. 147-159; München; Wien: Hanser Verlag; 2000.
PDF zur Fallstudie, wie diese in der eXperience Buchreihe erschienen ist.
2134
srtechnics
https://www.experience-online.ch/de/9-case-study/2134-srtechnics
1
Les cookies nous permettent de vous fournir plus facilement nos services. En cliquant sur "Ok", vous nous autorisez à utiliser des cookies.